| Unser
    Hörspiel-Interview mit Thomas Nedballa:
 Hörspiel-Box: "Sammelst Du selbst
    Hörspiele ? Wie und wann bist Du dazu gekommen ? Gibt es heute noch Hörspiele gleicher
    Qualität wie früher ?"  Thomas Nedballa: "Natürlich habe ich als
    Kind schon Hörspiele von EUROPA gehört. Hui Buh, Gespensterschiff und ähnliches. Das
    habe ich natürlich als Teenager aufgegeben und bin dann erst Mitte Zwanzig wieder
    dazugekommen. Ich suchte eine Möglichkeit, Geld auf dem Flohmarkt zu verdienen und dachte
    mir, jeder handelt mit Musik-LPs, also probiere ich es mal mit Hörspielen, zur damaligen
    Zeit eine absolute Schnappsidee. Das wurde sofort angenommen und man bombadierte mich mit
    tausend Fragen, zu denen ich keine Antwort hatte. Um Mitsprechen zu können, habe ich dann
    angefangen, mir die Hörspiele anzuhören. Qualitativ sind die Hörspiele heute besser als
    vor 20 Jahren, aber das sind eben nicht die Europa-Hörspiele die man für 6.99 im ALDI
    kaufen kann, sondern eben jene vom HörVerlag, Bastei-Lübbe, und ähnlichen Verlagen, die
    schon mal bis 100,00 DM gehen. Ich selbst habe Hörspiele gesammelt und löse gerade meine
    Sammlung auf um Platz für Hörbücher zu machen. Ich bin einfach in dem Alter, wo man
    sich wirklich nicht mehr für eine Hui Buh oder Drei ??? oder ähnlichem Müll begeistern
    kann. Außerdem nutze ich Hörbücher dazu, endlich einmal die Klassiker zu hören, um die
    ich mich seit 10 Jahren als Buch herum gedrückt habe, wie Thomas Mann, Heinrich Böll
    oder ähnlich gute Autoren."
  Hörspiel-Box: "Wie und wann kamst Du auf
    die Idee mit den Hörspiel- und Hörbuch-Preiskatalogen ? Wieviele Kataloge wurden bisher
    veröffentlich ? Wie waren die Auflagen und Nachfrage dazu ? Der Katalog wurde immer
    umfangreicher, wieviel Prozent aller jemals in Deutschland veröffentlichten kommerziellen
    Hörspiele umfaßt er in etwa? Wann startet die Produktion zum Katalog 2003/04 ? Wann ist
    Redaktionsschluß ? Was kostet eigentlich eine Anzeige im Katalog ? Kannst Du auch eine
    Hörspielseiten-Linkliste abdrucken ?" 
 
  Thomas
    Nedballa: "Die Idee zum Preiskatalog entstand Anfang der 90er Jahre, als immer mehr
    Leute bei uns am Stand ihre Hörspiele kauften und jeder was zu berichten hatte. Dabei
    fiel auf, daß viele gar nicht wußten, wieviele Folgen es von den einzelnen Serien gab.
    Das Internet war ein Medium, was quasi noch gar nicht existierte und man war auf die
    Mundpropaganda einzelner Leute angewiesen, um überhaupt zu erfahren, was es eigentlich
    auf dem Markt so gab. 1994 erschien dann unsere erste Liste, mit den wichtigsten Serien
    und Auflistung ihrer Folgen und schon 1995 die erste Hörspiel-Liste mit über 1.700
    Hörspielen. Erst 1997 kam dann der erste Preiskatalog auf den Markt, der 7.200 Hörspiel
    und deren Preise enthielt. Seit der Auflage 98/99 erscheint der Katalog als Taschenbuch.
    Der 97er Katalog hatte eine Auflage von etwas über 1000 Exemplaren, der 98/99 lag schon
    2.500, der 2000er bei 7.500 und der 2001/2002er hat es auf 10.000 Exemplare gebracht. Der
    aktuelle Katalog umfaßt ca. 70 % der in Deutschald veröffentlichten Hörspiele. Da auch
    dieses Jahr, weder die Schellakplatten, noch die  Tiffiphonbänder Einzug in den
    Katalog fanden. Dazu kommen die LP-Produktionen aus den 50er, 60er und 70er Jahren die
    recht schwer zu ermitteln sind. Die Arbeiten am neuen Katalog haben bereits am 10. Juni
    begonnen und wir hoffen sie im Dezember 2002 abgeschlossen zu haben. Die Werbung im
    Katalog kostete 750,00 DM (383,47 Euro) pro ganze, 400,00 DM (204,52 Euro) für die halbe
    Seite. Für den neuen Katalog werden die Preise modifiziert werden. Das mit den
    zusätzlichen Informationen, wie Hörbuch-Bestenliste des HR, oder einer
    Hörspiellink-Liste ist immer eine Frage des Platzes. Hätten wir dieses Jahr so etwas
    einbauen wollen, hätte das einen halben Bogen mehr verschlungen und hätte das ganze
    Projekt um einiges teurer gemacht.
 
 Hörspiel-Box: "Wie erfolgt die
    Preisgestaltung ? Wie, bei extrem seltenen undeigentlich nicht gehandelten Hörspielen ? Wie, bei "Massenware" ?
 Thomas Nedballa: "Die Preise
    errechnen sich wie folgt, zum einen sind es natürlich Händler, die die Preise gestalten.
    Aber das Preisverhalten in Deutschland ist so unterschiedlich, wie es schlimmer nicht sein
    kann. Wie Macabros von 200,00 DM auf 100,00 DM fielen, waren die im Norden am Fluchen, wie
    billig das wäre und die im Ruhrgebiet meinten, das wäre total überteuert. Wir versuchen
    anhand von Preisinformationen, Mittelwerte zu errechnen. Dazu kommt, das wir tatsächlich
    mal einen Blick auf Ebay werfen, was in meinen Augen zum jetzigen Augenblick noch kein
    klares Bild der Werte eines Hörspiels vermitteln kann, da die versteckten Kosten, wie
    Porto, Ebaygebühren, Überweisungsgebühren allzuoft übersehen werden. Und dann gibt es
    da noch den allseits bekannten Sammler Martin Rückwardt, der für das groh der seltenen
    und nicht gehandelten Hörspielen die Richtwerte festlegt. Dazu besuche ich dann ganz
    gerne diverse Seiten im Internet, die ebenfalls jedem den es interessiert, seine
    Preisvorstellungen einzelner Hörspiele mitteilt. Und wer den neuen Katalog genauer
    studiert hat, wird eigentlich feststellen, daß fast alle Preise, 95%, im Preis gesunken
    sind. Meiner Meinung nach ein Zeichen, daß viele auf weitere RdKs hoffen und nicht mehr
    bereit sind, die hohen Preise zu zahlen und der allgemeine Trend"  Hörspiel-Box: "Du hast auch schon Wiederauflagen
    vergriffener Hörspiele produziert. Ich kenne außer Ron Kelly auch noch Feuermähne (aus
    Deiner Katalog-Werbung). Wie kommt man an die Rechte zu diesen Hörspielen ? Warum
    erschien Feuermähne dann eigentlich nicht ? Wie war die verkaufte Auflage von Ron Kelly ?
    Lassen sich bei Wiederveröffentlichungen keine günstigeren Preise machen ? Warum
    erschien RK nicht auf CD ? Kommen weitere Neuauflagen, oder gar Neuproduktionen vom
    Wunderland-Verlag ? Welche ? Wann ?
  Thomas
    Nedballa: "Wie kommt man an die Recht: Ganz einfach, man telefoniert. Firmen arbeiten
    alle nach dem Prinzip des Verkaufens und sind natürlich gerne bereit, sofern sie noch in
    Besitz der Rechte sind, gegen Abnahme von entsprechenden Mengen quasi alles zu liefern.
    Das Problem bei der Feuermähne war, daß die Lizenzkosten zu hoch waren, 5,-- DM plus
    MwSt. pro aufgelegtes Tape waren uns dann doch zu hoch. Dazu wären gekommen, die Kosten
    fürs Kopieren, etc, so daß die Produktion einer Cassette bei ca. 10,00 DM gelegen
    hätte, das hätte einen Verkaufspreis von 25 - 30 DM zur Folge gehabt, alles total
    überteuert. RK auf CD wäre in den Kosten zu hoch geworden, weitere Neuauflagen sind
    nicht geplant. Neuproduktionen werden als Hörbuch kommen und sind für Mitte bis Ende
    2002 geplant."
 Hörspiel-Box: "Auf Deiner
    Homepage gibt es nun eine Katalog-Nachtrag-Seite. Kann Dirjeder fehlende Hörspiele melden ? Wie soll dies funktionieren ? Wie schützt Du Dich
    gegen Phantasie-Hörspiele ?"
 Thomas Nedballa: "Melden kann
    sich jeder, der etwas hat, was er ncht im Katalog findet. Wir versuchen uns gegen
    Phantasie-Hörspiele dadurch zu schützen, daß wir um Scans der einzelnen Teile bitten.
    Zwar kann man die auch noch fälschen, aber das ist schon schwieriger. Wir wollen auf
    unserer Nachtrag-Seite nur auflisten, und zwar nach Eingang der Informationen, ohne
    Preis." 
 Hörspiel-Box: "Hörspiele sind
    nur das halbe Leben. Was machst Du Privat ? Hobby´s ?Familie?"
 Thomas Nedballa: "Privat habe
    ich ein Geschäft mit Teddybären, Kinderbüchern und Hörspielen. Daneben betreue ich den
    Wunderland-Verlag, der dieses Jahr noch weitereBücher auf den Markt bringen wird. Ein Privatleben als solches führe ich kaum. Denn das
    Wort: SELBSTSTÄNDIG beinhaltet ja: SELBST und STÄNDIG. Ich habe weder Zeit ins Kino zu
    gehen noch ein Buch zu lesen. Hörspiel oder Hörbücher höre ich mir nur noch im Auto
    an.
 
 Hörspiel-Box: "Der
    Hörspielbereich boomt. Meiner Meinung nach reagieren die etablierten Studios viel zu
    zaghaft - außer Wiederveröffetlichung nichts neues !  Nurdie "kleinen" bieten "Neu-Ware" ! Wie siehst Du die Situation ? Kann
    man als Hörspiel-Fan etwas daran ändern ?"
 Thomas Nedballa: "Der
    Hörspiel-Fan kann nichts daran ändern. Jedenfalls nicht bei den Majorstudios. Dem
    Recyling von Hörspielen ist ein jahrerlanger Kampf vorrausgegangen, und wird nicht zur
    Folge haben, daß dort weitergemacht wird, wo man vor 15 Jahren aufhörte. In den Zeiten,
    wo Computerspiele den Markt beherrschen, ist die Gefahr eines finanziellen Desasters viel
    zu groß, als das sich Firmen wirklich darauf einlassen können, 100.000 DM oder mehr in
    ein Projekt zu stecken, was unsicher ist." Hörspiel-Box: " Meine
    obligatorische Frage: Du mußt auf eine einsame Insel, und darfstnur drei Hörspiele mitnehmen. Welche ?"
  Thomas Nedballa: "'Die Reisen des Mr.
    Leary', von Anne Tyler, Hörbuch, 810 Minuten, nicht im Handel erhältlich und 'Inspektor
    Jury geht übers Moor', von Martha Grimes, Hörbuch, 900 Minuten, nicht im Handel
    erhältlich. Die zwei reichen !"
 Hörspiel-Box: "Du wolltest mal
    eine Hörspiel-Messe organisieren. Was wurde aus diesemPlan ? Kommt noch etwas in den nächsten Jahren ?"
  Thomas Nedballa: "Wir sind seit ca. 3
    Jahren am Planen, was man alles machen könnte. Aber da wir ohne zeitlichen Druck arbeiten
    können, dauert es noch etwas, zumal der Markt sich gerade am Verändern ist. Unserer
    bescheidenen Meinung nach, ist der Hörspiel-Boom am einbrechen, viele von den kleineren
    Firmen haben schon das Handtuch geworfen und auch größere Verlage säubern ihr Programm
    und werfen Titel aus ihrem Katalog. Unsere Idee lautet: Ein Convention mit Sprecher,
    Regisseuren, Livehörspiel, Lesung, Händlern und Verlagen. Verteilt über zwei Tage. Bis
    jetzt steht die eigentliche Planung, wir müssen das ganze jetzt nur noch kalkulieren und
    dann sehen wir mal."
 Hörspiel-Box: "Auf Deiner Page
    findet man auch Teddy´s. Hier scheinst Du recht aktivzu sein. Gib uns doch einen kleinen Einblick ..."
  Thomas Nedballa: "'Auch Teddy' ist gut.
    Der Hauptbestandteil unserer Seiten sind die Teddybären. Mein Frau gehört zu den besten
    Designerinnen Europas, die Fa. Clemens Spieltiere stellt Teddys nach Entwürfen meiner
    Frau her, die man z.B. auf HOT, jetzt HSE, bestaunen und bestellen kann. Ansonsten sind
    wir mit unserem Teddybären und Teddybastelprogramm 50 Wochenenden im Jahr unterwegs.
    Dabei reisen wir durch sämtliche Europäische Länder, veranstalten selber eine Börse
    auf Fehmarn (www.stoertebaer.de)
    und fliegen damit nach Amerika, Japan und nächstes Jahr auf Korea. Und da wir meistens im
    Auto unterwegs sind, ist das unsere Möglichkeit, Hörspiele/Hörbücher zu hören. Meine
    Frau hat es da leichter, sie hört beim Bärenmachen alle Arten und Formen von Hörspielen
    und -büchern durch und hat oft mehr Ahnung von den Teilen als ich."
 Hörspiel-Box: "Vielen Dank für
    das interessante Interview, und viel Glück mit dem Hörspiel- und Hörbuch-Preiskatalog
    sowie Deinen weiteren Hörspiel- bzw. Hörbuch-Projekten." Das Interview erfolgte
    per eMail im Zeitraum vom 11.07.-13.07.2001.Bitte beachten: Ein direkter Link zu dieser Seite ist nur unter
 http://www.hoerspiel-box.de/hoerspiel-interview.htm
 in einem eigenen Fenster erlaubt !
 |